50 Ideen für einen Autorenblog

50 Ideen für deinen Autorenblog - Worüber kann man als Autor bloggen?

Im vorherigen Blogbeitrag haben wir gesehen, dass es als Autor/ Autorin durchaus wichtig sein kann, zu bloggen. Wenn ich dich überzeugen konnte, einen Autorenblog zu starten, dann bin ich mal kurz weg und mache ein paar Freudensprünge.

So, bin wieder da.

Jetzt fragst du dich vielleicht, worüber du bloggen könntest. Als Autor bietet es sich natürlich in erster Linie an, über seine Fortschritte in den jeweiligen Buchprojekten zu berichten. Doch es gibt noch so viel mehr, worüber du als Autor bloggen kannst. Dafür habe ich dir 50 Ideen für deinen Autorenblog zusammengestellt, die dir als Anregung dienen können.

50 Ideen für deinen Autorenblog_Autoren bloggen

Achte bei deiner Themenwahl darauf, dass sie nicht allzu speziell wird, da dein Blog auch noch in 5 Jahren relevant sein soll. Dabei ist es hilfreich, hin und wieder alte Blogartikel zu überarbeiten und sie auf den aktuellen Stand zu bringen, Stichwort: Content Recycling. Das ist aber ein anderes Thema.

Nun aber zu den Ideen, worüber du als Autor bloggen könntest. Viel Spaß beim Stöbern und Brainstormen!

Verschaffe Einblicke in deinen Autorenalltag

  1. Wie sieht deine Schreibroutine aus?
  2. Was hilft dir, in deine Schreibroutine reinzukommen?
  3. Welche Tipps hast du, um aus einer Schreibblockade herauszukommen?
  4. Wie verbindest du das Schreiben mit deinem Alltag/ deinem Job/ deiner Familie? Hast du Tipps?
  5. Was muss beim Schreiben unbedingt dabei sein? Was darf auf deinem Schreibtisch niemals fehlen?
  6. Wie entwickelst du deine Figuren und ihre Charaktere?
  7. Woher nimmst du deine Ideen? Worin liegt deine Inspirationsquelle?
  8. Wie bist du zum Schreiben gekommen?
  9. Wie sah deine erste Geschichte aus? Wie hat sie geheißen und wie hat sie geklungen?
  10. Wie hast du dich im Laufe der Zeit als Autor weiterentwickelt?
  11. Was haben dich deine Veröffentlichungen gelehrt?
  12. Wie sehen deine Schreibziele für dieses Jahr aus?
  13. Setzt du dir Ziele beim Schreiben? Oder setzen Ziele dich nur unter Druck?
  14. Interview mit deinen Romanfiguren
  15. Stelle deine Romanfiguren in Kurzporträts vor
  16. Figurenentwicklung: Wie entstehen deine Protagonisten?
  17. Stelle deinen Weltenbau vor. In welchen Sphären bewegen sich deine Romanfiguren?
  18. Weltenbau: Wie baust du deine Welten auf? Wie gehst du vor?
  19. Lass dich von einer Autorenkollegin interviewen (und umgedreht).
  20. Berichte über lustige Anekdoten aus deinem Schreiballtag
  21. Bist du eher Plotter oder Pantser?
  22. Welche Tipps hast du für Plotmethoden?
  23. Plotentwicklung/Spannungsbogen: Wie gehst du beim Handlungsaufbau vor?
  24. Schreibe einen Blogroman: schreibe eine Geschichte, die in verschiedene Kapitel (Blogbeiträge) untergliedert ist
  25. Teile deine Erfahrungen, die du auf Lesungen, Messen etc. gesammelt hast.

Berichte über deine Veröffentlichung

26.  Bist du Indie-Autor? Warum hast du den Weg gewählt?

27.  Bist du Verlagsautor? Wie bist du zu deinem Verlag gekommen?

28.  Bist du Hybridautor – hast du sowohl im Selbstverlag als auch bei einem Verlag veröffentlicht? Worin liegen die Unterschiede zwischen beiden Veröffentlichungswegen?

29.  Hast du Tipps, wie man zu einem Verlag oder eine Agentur kommt?

30.  Was sind für dich die 5 wichtigsten Dinge, die man bei einer Veröffentlichung im Selbstverlag im Hinterkopf haben sollte?

31.  Wofür investierst du dein Geld im Selfpublishing?

32.  Was sind die besten Websites und Blogs, die man als Selfpublisher kennen sollte?

33.  Wie stark hat sich dein Schreiben der Geschichte und die Schritte der Veröffentlichung zwischen deinem aktuellen und letzten Buch verändert? Wie hast du dich weiterentwickelt?

Zeige dich als die Person hinter deinen Geschichten und Texten

34.  Stelle dir 20 interessante Fragen an eine Autorin/einen Autor, die du beantwortest

35.  Welche Hobbys betreibst du noch neben dem Schreiben?

36.  Welche Filme und welche Musik inspirieren dich – zum Schreiben?

37.  Was sind deine absoluten Lieblingsfilme?

38.  Welches Genre liest du am liebsten?

39.  Ist das Genre, das du liest, auch das Genre, in dem du schreibst? Siehst du darin einen Konflikt?

40.  Nenne 10 skurrile Fakten über dich, die dich zu der besonderen Person machen, die du bist.

41.  Was ist dein größter Traum oder deine größte Vision, die du gerne erreichen möchtest?

42.  Welche Schriftsteller (tot oder lebendig) würdest du gerne einmal treffen, mit ihnen bei einer Tasse Tee über Bücher sprechen und warum?

43.  Was ist dein Lieblingszitat – aus Buch, Film, Musik, Leben –, das dich inspiriert und was bewirkt es in dir?

44.  Bist du der Typ, der mehrere Bücher gleichzeitig liest oder kannst du immer nur ein Buch auf einmal lesen?

45.  Wie sieht dein Bücherregal aus? Welche Chronologie haben deine Bücher?

46.  Welche Bücher sollten aus deiner Sicht unbedingt verfilmt werden?

47.  Welche Buchverfilmung ist deine Lieblingsverfilmung?

48.  Welche Buchverfilmung hätten sie aus deiner Sicht am besten lassen sollen? Oder was hätten sie anders machen können?

49.  Rezensiere ein Buch deiner Autorenkollegen

50.  Was sind deine absoluten Lesehighlights des Jahres?

Hast du noch mehr Ideen, über die du bloggen kannst oder vielleicht schon gebloggt hast  – dann lass es mich in den Kommentaren wissen.

6 Kommentare zu „50 Ideen für einen Autorenblog“

  1. Pingback: Warum du als Autor bloggen solltest | admin

  2. Pingback: Monatsrückblick Februar 2022: Schnecken bewegen sich auch vorwärts

  3. Pingback: Wann ist Pinterest für Autoren sinnvoll? | Mirjam-Sophie Freigang

  4. Pingback: 8 Irrtümer des Selfpublishings | Mirjam-Sophie Freigang

  5. Pingback: 4 wichtige Dinge für dein Buchmarketing | admin

  6. Pingback: Liebesbriefe an Autoren | Unterstütze deinen Lieblingsautor

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mirjam-Sophie Freigang